Blogbeitäge zum Thema Wissenschaftsfreiheit

“Die größte Krise seit der Gründung von Harvard”

Michael Gritzbach ist Masterstudent in Harvard (Studiengang: Master of Public Administration) und dort auch gewähltes Mitglied im Kennedy School Student Government sowie Vorstand der German American Conference, die sich für den transatlantischen Austausch zwischen Deutschland und den USA einsetzt. Im Interview erläutert er, warum das Studierendenparlament in Harvard gerade jetzt so wichtig ist, wie sich die aktuelle Situation der internationalen Studierenden dort darstellt und was aus seiner Sicht vom Vorwurf der aktuellen US-Regierung zu halten ist, die Universitätsleitung von Harvard sei nicht ausreichend gegen antisemitische Proteste auf dem Campus vorgegangen.

Mehr lesen

„Zusammenhang zwischen der Rolle von anti-pluralistischen Parteien und dem Rückgang der Wissenschaftsfreiheit“

Dr. Angelo Vito Panaro ist Postdoktorand am Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Er ist am Forschungsprojekt zum „Academic Freedom Index“ (AFI) beteiligt, in dessen Rahmen fortlaufend der aktuelle Stand der Wissenschaftsfreiheit weltweit ermittelt wird. Im Interview erklärt er, wie die Abnahme der AFI-Werte für Deutschland zu verstehen ist, warum es deutlich mehr Länder mit sinkenden als mit steigenden AFI-Werten gibt und was man aus den Entwicklungen in Argentinien, Polen und den USA lernen kann.

Mehr lesen

“Populistische Regierungen sind toxisch für die Wissenschaftsfreiheit”

Dr. Lars Pelke ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg. Dort ist er am Forschungsprojekt „Academic Freedom Index“ (AFI) beteiligt, in dessen Rahmen einmal im Jahr die Wissenschaftsfreiheit weltweit vermessen und verglichen wird. Im Interview erläutert er, wie der aktuell fünfte Platz von Deutschland im AFI-Ranking zu verstehen ist, warum die USA und das Vereinigte Königreich hierbei so überraschend schlecht abschneiden und in welche Zusammenhänge sich zwischen Wissenschaftsfreiheit und Regierungswechseln beobachten lassen.

Mehr lesen

Wie hängen Hochschulautonomie und Wissenschaftsfreiheit zusammen?

Dr. Janika Spannagel von der Freien Universität Berlin hat vor Kurzem gemeinsam mit zwei anderen Forschenden ein Buch mit dem Titel „University Autonomy Decline: Causes, Responses, and Implications for Academic Freedom“ veröffentlicht. Im Interview mit uns erläutert sie, was der Anlass für diese umfassende Analyse zur Hochschulautonomie war, welche generellen Muster sich hierbei zeigen und wie vor diesem Hintergrund ihre Einschätzung zur aktuellen Entwicklung in den USA ausfällt.

Mehr lesen

„Forschende und Studierende aus Deutschland gehen vornehmlich in Länder mit sehr gut geschützter Wissenschaftsfreiheit“

Prof. Dr. Katrin Kinzelbach von der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg entwickelte gemeinsam mit anderen Forschenden den Academic Freedom Index (AFI). Mithilfe des AFI wird jedes Jahr der Stand der Wissenschaftsfreiheit in fast allen Ländern der Welt bewertet. Ein Interview anlässlich der Veröffentlichung der neuen Ausgabe von DAAD Forschung kompakt, für die Kinzelbach die aktuellsten AFI-Daten gemeinsam mit Lars Pelke (FAU) und Janika Spannagel (FU Berlin) auch in Beziehung zur akademischen Mobilität in Deutschland gesetzt hat.

Mehr lesen
nach oben