Welchen Stand hat die Auslandsmobilität von Studierenden und Forschenden weltweit erreicht? Wie hat sich die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren entwickelt? Wie attraktiv ist Deutschland für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Diesen Fragen geht der DAAD in seiner jährlichen Publikation Wissenschaft weltoffen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung nach. Anlässlich der Veröffentlichung der diesjährigen Hauptausgabe haben wir mit DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks über einige der wichtigsten Befunde der neuen Ausgabe gesprochen.
Kim Hartung arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin und promoviert im Bereich multiprofessionelle Kooperation an Ganztagsgrundschulen. In ihrer erst kürzlich an der Universität Kiel abgeschlossenen Masterarbeit befasste sie sich mit der Frage, warum Kieler Lehramtsstudierende sich für oder gegen einen studienbezogenen Auslandsaufenthalt entscheiden. Im Interview erläutert sie, was der Anlass für diese Forschungsfrage war, was die zentralen Befunde der Untersuchung sind und welche Schlussfolgerungen sich aus ihrer Sicht hieraus für die Hochschulpraxis ergeben.
Wie wirkt sich die DAAD-Förderung internationaler Promovierender auf deren Forschungs- und Publikationsverhalten aus? Dieser Frage ist eine vor Kurzem in der Publikationsreihe "DAAD Forschung kompakt" veröffentlichte Studie nachgegangen. Im Interview erläutern die drei Mitglieder des Forschungsteams, wie sie dabei genau vorgegangen sind, welche Befunde aus ihrer Sicht besonders bemerkenswert sind und welche Schlussfolgerungen sich hieraus für Forschung und Praxis ergeben.
Aus welchen Gründen gehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland? Dieser und anderen Fragen ist der DAAD im Wintersemester 2020/21 im Rahmen des Projekts "Benchmark internationale Hochschule" (BintHo) nachgegangen, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird. An der ersten BintHo-Befragung nahmen insgesamt über 117.000 Studierende teil, darunter auch rund 14.000 internationale Studierende. Im Interview erläutert Studienleiter Jan Kercher, was der Anlass für das BintHo-Projekt war, welche Befunde aus seiner Sicht besonders bemerkenswert sind und wie es mit dem Projekt in Zukunft weitergeht.
Im Dezember 2022 hat das Erasmus Student Network (ESN) die 14. Ausgabe des „ESNsurvey“ veröffentlicht. Laut ESN handelt es sich dabei um „Europe’s largest student-led research project in the field of Erasmus+ mobilities and international student exchange“. Marina Steinmann, Expertin für EU-Hochschulzusammenarbeit beim DAAD, hat für unseren Blog einen Blick auf zentrale Befunde der aktuellen Umfrage geworfen.
Welches Potential an Wissenschaftlerinnen weltweit gibt es, die für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewonnen werden könnten? Welche Bedarfe haben sie, um international mobil zu forschen? Und was hindert Frauen womöglich daran? Die Alexander von Humboldt-Stiftung hat Zugänge, Barrieren und Potentiale von Wissenschaftlerinnen zu internationaler Mobilität vom Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) am GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften untersuchen lassen. Ein Interview mit der Studienleiterin Dr. Andrea Löther.