Blogbeitäge zur Rubrik Neues aus der Forschung

„Auslandszweigstellen helfen Hochschulen, die internationale Vernetzung auszubauen“

Dr. Tim Rottleb und Dr. Marc Schulze waren kürzlich in der DAAD-Wissenschaftswerkstatt zu Gast und präsentierten Forschungsergebnisse aus ihrer Studie „Germany’s international branch campuses: neoliberalising the Humboldtian university through the backdoor?“, die sie gemeinsam mit Prof. Dr. Jana M. Kleibert durchgeführt haben. In diesem Interview…

Mehr lesen

“Den DAAD-geförderten Publikationen liegt ein hoher Anteil an internationalen Kooperationen zugrunde”

Dr. Torger Möller und Philippe Dittmann sind wissenschaftliche Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). Gemeinsam haben sie eine Studie durchgeführt, die die Wirkung der DAAD-Graduiertenförderung anhand des Publikationen der (ehemaligen) DAAD-Geförderten untersucht. Im Interview erläutern sie, wie sie dabei methodisch vorgegangen sind, was aus ihrer Sicht die zentralen Befunde der Studie sind und welche praxisrelevanten Empfehlungen sich hieraus für den DAAD und andere Förderorganisationen ableiten lassen.

Mehr lesen

„Junge Menschen wünschen sich trotz der Unsicherheit ein Studium und ein Leben in der Ukraine“

Anuja Desai ist Senior Soft Power Analyst beim British Council. Sie leitet die vom British Council in Auftrag gegebene Forschung im Bereich Soft Power in Bezug auf Entwicklung, Frieden und Sicherheit. Im Interview sprechen wir mit ihr über die Sorgen, Bedürfnisse und Hoffnungen junger Menschen in der Ukraine, die der British Council kürzlich im Rahmen einer Studie untersucht hat. Dabei klären wir, was der Anlass für die Studie war, was die wichtigsten Ergebnisse waren und welche praktischen Schlussfolgerungen daraus gezogen werden können.

Mehr lesen

„Interessant war dabei, dass die Alumni teilweise Entwicklungsbeiträge von Deutschland aus effektiver leisten konnten, als wenn sie ins Herkunftsland zurückmigriert wären“

Dr. Sascha Krannich war kürzlich in der DAAD-Wissenschaftswerkstatt zu Gast und präsentierte Forschungsergebnisse aus seiner Studie „Should they stay or should they go? A case study on international students in Germany“. In diesem Interview erläutert Dr. Krannich die wesentlichen Erkenntnisse der Studie, in der festgestellt wurde, dass internationale Studierende aus dem Globalen Süden durch ihr Studium in Deutschland signifikante Entwicklungsbeiträge für ihre Herkunftsländer leisten können.

Mehr lesen

„Hochschulen können bei der Fachkräftesicherung helfen“

Prof. Dr. Axel Plünnecke leitet beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln das Cluster Bildung, Innovation, Migration und befasst sich in seiner Forschung u.a. mit den Themen MINT-Zuwanderung und Zuwanderung über die Hochschulen. Im Interview erläutert er, warum die MINT-Zuwanderung eine so zentrale Rolle in seiner aktuellen Forschung spielt, welcher Bedeutung hierbei den deutschen Hochschulen zukommt und wie Deutschland im Wettbewerb mit anderen Industrienationen um internationale Studierende bestehen kann.

Mehr lesen

“Die Corona-Krise baute Reformbarrieren ab, indem sie gesellschaftliche Normen veränderte”

Anna Prisca Lohse ist Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Hochschulbildung im Kontext von digitalem Wandel und Diversität an der Technischen Universität Berlin. In der neuen Ausgabe von "DAAD Forschung kompakt" fasst sie zentrale Befunde ihrer kürzlich veröffentlichten Dissertation zusammen. Im Interview mit unserem Blog erläutert sie, warum Brexit und Corona-Pandemie nicht zu radikalen Brüchen in der Hochschulinternationalisierung führten, unter welchen Bedingungen größere und nachhaltigere Veränderungen möglich gewesen wären und wie sich die Reaktionen auf Brexit und Corona-Krise in Deutschland von denen in England und Frankreich unterschieden.

Mehr lesen

“Keine wesentlichen Verschärfungen sozialer Ungleichheiten im Kontext der Pandemie”

Dr. Nicolai Netz leitet die Nachwuchsforschungsgruppe „Mobilität von Hochqualifizierten“ am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und erforscht seit vielen Jahren verschiedene Formen und Aspekte der internationalen akademischen Mobilität. In einer kürzlich als DZHW Brief veröffentlichten Analyse befasst er sich nun mit der Frage, wie sich soziale Ungleichheiten bei der studienbezogenen Auslandsmobilität von Studierenden in Deutschland im Kontext der Corona-Pandemie entwickelt haben. Im Interview mit uns erläutert er, welche Befunde er besonders wichtig und überraschend fand, wo sich die auffälligsten Unterschiede zwischen den betrachteten Studierendengruppen zeigten und welche Schlussfolgerungen sich aus seiner Sicht hieraus für die Hochschulpraxis ergeben.

Mehr lesen

“Die Forschung zeigt, dass Migration auch in den Herkunftsländern positive Wirkungen hat”

Johannes Haushofer ist Entwicklungsökonom und Professor für Wirtschaftswissenschaften an der National University of Singapore und an der Universität Stockholm. Eines seiner zentralen Forschungsinteressen ist die Verringerung von Armut im Globalen Süden. Gleichzeitig ist er aber auch als Praktiker in diesem Bereich aktiv: Im Jahr 2021 gründete er die Organisation Malengo, die Schulabsolventinnen und -absolventen aus Niedrigeinkommensländern ein Studium in Europa ermöglicht. Die Wirkung von deren Förderung wird von einem unabhängigen Forschungsteam wissenschaftlich untersucht. Im Interview erläutert Johannes Haushofer, wie er zur Untersuchung der Effekte von Bildungsmigration kam, wie das Malengo-Projekt genau funktioniert und welche Forschungsfragen bei der Untersuchung von dessen Wirkung im Vordergrund stehen.

Mehr lesen

“Wir müssen uns weiter für internationale Talente öffnen”

Ende Februar wurde das jährliche “Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands” der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) – kurz: EFI-Gutachten – veröffentlicht. Unter den vier darin behandelten “Kernthemen” findet sich auch das Kapitel “Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem”, das von den Kommissionsmitgliedern Prof. Dr. Guido Bünstorf (Universität Kassel) und Prof. Dr. Carolin Häussler (Universität Passau) betreut wurde. Im Interview erläutern sie ihre methodische Vorgehensweise, zentrale Befunde der Analyse sowie die praktischen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen, die sich aus ihrer Sicht hieraus ergeben.

Mehr lesen

“Kleine Erlebnisse im täglichen Leben schaffen bedeutsame interkulturelle Lernmöglichkeiten”

Dr. Jenna Mittelmeier forscht und lehrt im Bereich International Education am Institute of Education der Universität Manchester. Gemeinsam mit anderen Forscherinnen hat sie gerade die neueste Ausgabe von "DAAD Forschung kompakt" veröffentlicht. Diese enthält die Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie zu den Alltagserfahrungen internationaler Studierender in Deutschland und deren Bedeutung für das interkulturelle Lernen der Studierenden. Im Interview erläutert Jenna Mittelmeier den spezifischen und innovativen Ansatz der Studie, fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und erklärt, welche Empfehlungen sich ihrer Meinung nach auf dieser Grundlage für die Hochschulpraxis ableiten lassen.

Mehr lesen
nach oben