Blogbeitäge zum Schlagwort Mobilitätshindernisse

“Studienbezogene Auslandsaufenthalte fördern genau jene Kompetenzen, die von Unternehmen verstärkt nachgefragt werden”

Prof. Dr. Axel Plünnecke leitet beim Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln das Cluster Bildung, Innovation, Migration und befasst sich in seiner Forschung u.a. mit den Themen MINT-Zuwanderung und Zuwanderung über die Hochschulen. Dr. Christina Anger ist im IW als Senior Economist im Themencluster Bildung, Innovation und Migration tätig. Gemeinsam haben sie im Auftrag der Nationalen Erasmus-Agentur im DAAD eine Unternehmensbefragung zur Bedeutung studienbezogener Auslandsaufenthalte im Transformationsprozess der deutschen Wirtschaft durchgeführt, deren Befunde vor Kurzem veröffentlicht wurden. Im Interview erläutern sie, welche Bedeutung studienbezogene Auslandserfahrungen heutzutage bei der Einstellung von neuen Mitarbeitenden und deren Karriereentwicklung haben, was Unternehmen in diesem Zusammenhang von den Hochschulen erwarten und welche praktischen Handlungsempfehlungen sich aus den Befunden ihrer Studie für Hochschulen, Hochschulpolitik und Unternehmen ergeben.

Mehr lesen

“Die größte Krise seit der Gründung von Harvard”

Michael Gritzbach ist Masterstudent in Harvard (Studiengang: Master of Public Administration) und dort auch gewähltes Mitglied im Kennedy School Student Government sowie Vorstand der German American Conference, die sich für den transatlantischen Austausch zwischen Deutschland und den USA einsetzt. Im Interview erläutert er, warum das Studierendenparlament in Harvard gerade jetzt so wichtig ist, wie sich die aktuelle Situation der internationalen Studierenden dort darstellt und was aus seiner Sicht vom Vorwurf der aktuellen US-Regierung zu halten ist, die Universitätsleitung von Harvard sei nicht ausreichend gegen antisemitische Proteste auf dem Campus vorgegangen.

Mehr lesen

“Die gebührenfreie Studienvorbereitung an staatlichen Studienkollegs ist im internationalen Vergleich ziemlich einzigartig”

Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt „Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Studienvorbereitung im Wandel“ (Stukol) wurde im letzten Jahr erfolgreich abgeschlossen, nun wurde die Abschlusspublikation veröffentlicht. Im Interview erläutern die beiden Auto-rinnen Rocio Ramirez und Olivia Laska vom Institut für Hochschulforschung an der Martin- Luther-Universität Halle Wittenberg, warum die Studienvorbereitung von internationalen Studierenden in Deutschland wichtig ist, welche Angebote den Studierenden neben den staatlichen Studienkollegs zur Verfügung stehen und wie sich das deutsche System der Studienvorbereitung von anderen Ländern unterscheidet.

Mehr lesen

“Die Corona-Krise baute Reformbarrieren ab, indem sie gesellschaftliche Normen veränderte”

Anna Prisca Lohse ist Postdoktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Hochschulbildung im Kontext von digitalem Wandel und Diversität an der Technischen Universität Berlin. In der neuen Ausgabe von "DAAD Forschung kompakt" fasst sie zentrale Befunde ihrer kürzlich veröffentlichten Dissertation zusammen. Im Interview mit unserem Blog erläutert sie, warum Brexit und Corona-Pandemie nicht zu radikalen Brüchen in der Hochschulinternationalisierung führten, unter welchen Bedingungen größere und nachhaltigere Veränderungen möglich gewesen wären und wie sich die Reaktionen auf Brexit und Corona-Krise in Deutschland von denen in England und Frankreich unterschieden.

Mehr lesen

“Keine wesentlichen Verschärfungen sozialer Ungleichheiten im Kontext der Pandemie”

Dr. Nicolai Netz leitet die Nachwuchsforschungsgruppe „Mobilität von Hochqualifizierten“ am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und erforscht seit vielen Jahren verschiedene Formen und Aspekte der internationalen akademischen Mobilität. In einer kürzlich als DZHW Brief veröffentlichten Analyse befasst er sich nun mit der Frage, wie sich soziale Ungleichheiten bei der studienbezogenen Auslandsmobilität von Studierenden in Deutschland im Kontext der Corona-Pandemie entwickelt haben. Im Interview mit uns erläutert er, welche Befunde er besonders wichtig und überraschend fand, wo sich die auffälligsten Unterschiede zwischen den betrachteten Studierendengruppen zeigten und welche Schlussfolgerungen sich aus seiner Sicht hieraus für die Hochschulpraxis ergeben.

Mehr lesen

“Wir müssen uns weiter für internationale Talente öffnen”

Ende Februar wurde das jährliche “Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands” der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) – kurz: EFI-Gutachten – veröffentlicht. Unter den vier darin behandelten “Kernthemen” findet sich auch das Kapitel “Internationale Mobilität im Wissenschafts- und Innovationssystem”, das von den Kommissionsmitgliedern Prof. Dr. Guido Bünstorf (Universität Kassel) und Prof. Dr. Carolin Häussler (Universität Passau) betreut wurde. Im Interview erläutern sie ihre methodische Vorgehensweise, zentrale Befunde der Analyse sowie die praktischen Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen, die sich aus ihrer Sicht hieraus ergeben.

Mehr lesen

“Studierende erleben gerade in internationalen Studienangeboten das eigene Potential”

Warum gehen Studierende für ein Semester ins Ausland oder nehmen an internationalen Konferenzen teil? Das hat eine qualitative Interview-Studie von Monika Staab und Prof. Dr. Regina Egetenmeyer an der Uni Würzburg untersucht. Im Interview stellen die Autorinnen dar, warum es wichtig ist, diese Fragen auch in jenen Studiengängen zu untersuchen, die scheinbar weniger im Fokus von universitären Internationalisierungsaktivitäten stehen und welche Empfehlungen sich daraus für die Internationalisierungsstrategie einer Hochschule ergeben.

Mehr lesen

“Deutschland liegt erstmals auf Rang drei der wichtigsten Gastländer internationaler Studierender weltweit”

Welchen Stand hat die Auslandsmobilität von Studierenden und Forschenden weltweit erreicht? Wie hat sich die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren entwickelt? Wie attraktiv ist Deutschland für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Diesen Fragen geht der DAAD in seiner jährlichen Publikation Wissenschaft weltoffen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung nach. Anlässlich der Veröffentlichung der diesjährigen Hauptausgabe haben wir mit DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks über einige der wichtigsten Befunde der neuen Ausgabe gesprochen.

Mehr lesen

“Das Bewerbungsverfahren für internationale Studieninteressierte ist sehr zeitaufwendig”

Die neue Ausgabe von „DAAD Forschung kompakt“ fasst bisherige Befunde des Forschungsprojekts „Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Studienvorbereitung im Wandel“ (Stukol) zusammen. Im Interview erläutert Projektleiterin Rocio Ramirez vom Institut für Hochschulforschung an der Martin- Luther-Universität Halle Wittenberg, was der Anlass für das Forschungsprojekt war, wie sich die aktuelle Situation der Studienvorbereitung für internationale Studierende in Deutschland darstellt und welche praktischen Konsequenzen sich ihrer Einschätzung nach aus den Befunden des Projekts ergeben.

Mehr lesen

“BintHo ist die größte Befragung zur internationalen Studierendenmobilität in Deutschland”

Aus welchen Gründen gehen junge Menschen zum Studium ins Ausland oder aus dem Ausland nach Deutschland? Dieser und anderen Fragen ist der DAAD im Wintersemester 2020/21 im Rahmen des Projekts "Benchmark internationale Hochschule" (BintHo) nachgegangen, das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert wird. An der ersten BintHo-Befragung nahmen insgesamt über 117.000 Studierende teil, darunter auch rund 14.000 internationale Studierende. Im Interview erläutert Studienleiter Jan Kercher, was der Anlass für das BintHo-Projekt war, welche Befunde aus seiner Sicht besonders bemerkenswert sind und wie es mit dem Projekt in Zukunft weitergeht.

Mehr lesen
nach oben