Blogbeitäge zum Schlagwort Einreisemobilität

“Spezifische Bedarfe von wissenschaftlich Tätigen aus dem Ausland sollten stärker berücksichtigt werden”

Wie können internationale Nachwuchsforschende in Deutschland bei Ihrem Weg zur Professur in Zukunft besser unterstützt werden? Dieser Frage ist das vom DAAD mit Mitteln des Bundesministeriums für Forschung und Bildung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „Internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen: Von der Postdoc-Phase zur Professur" (InWiDeHo) nachgegangen. Dr. Susanne Jaudzims und Dr. Axel Oberschelp vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) haben das Projekt gemeinsam durchgeführt. Im Interview berichten Sie, was der Anlass für die Untersuchung war, was aus ihrer Sicht die zentralen Befunde hierbei waren und welche Schlussfolgerungen sich hieraus für die Hochschulpraxis ergeben.

Mehr lesen

„Internationale Studierende werden von mehreren Ländern als ideale Zuwanderinnen und Zuwanderer umworben“

Roopa Desai Trilokekar forscht und lehrt als Associate Professorin an der York University in Toronto, Kanada. In dieser Funktion leitet sie das internationale Forschungsprojekt "International students are “ideal” immigrants: A critical discourse analysis of study-migration pathways in Canada, Australia and Germany", an dem insgesamt zehn Forschende aus Kanada, Australien und Deutschland beteiligt sind. Im Interview erläutert sie, was der Anlass für das Forschungsprojekt war, was aus ihrer Sicht die zentralen Befunde der bisherigen Analysen sind und welche Schlussfolgerungen sich hieraus für Hochschulpolitik und Hochschulpraxis ziehen lassen.

Mehr lesen

“Deutschland liegt erstmals auf Rang drei der wichtigsten Gastländer internationaler Studierender weltweit”

Welchen Stand hat die Auslandsmobilität von Studierenden und Forschenden weltweit erreicht? Wie hat sich die Zahl der internationalen Studierenden an deutschen Hochschulen in den letzten Jahren entwickelt? Wie attraktiv ist Deutschland für ausländische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Diesen Fragen geht der DAAD in seiner jährlichen Publikation Wissenschaft weltoffen gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung nach. Anlässlich der Veröffentlichung der diesjährigen Hauptausgabe haben wir mit DAAD-Generalsekretär Dr. Kai Sicks über einige der wichtigsten Befunde der neuen Ausgabe gesprochen.

Mehr lesen

“Die Teilnahme an Freizeitangeboten der Hochschule stärkt das Zugehörigkeitsgefühl”

Theresa Thies und Susanne Falk forschen am Bayerischen Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung in München zum Studienerfolg internationaler Studierender in Deutschland. Im Interview berichten sie von den Befunden ihrer aktuellen Analyse zum Zusammenhang von Freizeitangeboten der Hochschule, sozialen Kontakten und dem Gefühl der Hochschulzugehörigkeit bei internationalen Studierenden. Dabei zeigt sich: Teilnahme an den Angeboten und Kontakt zu deutschen Studierenden wirken sich positiv auf die Hochschulzugehörigkeit aus.

Mehr lesen

“Viele Forschungsarbeiten über internationale Studierende sind nicht besonders gut”

Dr. Jenna Mittelmeier forscht und lehrt im Bereich International Education am Institute of Education der Universität Manchester. Vor Kurzem hat sie gemeinsam mit anderen Forschenden die Website „Research with International Students“ ins Leben gerufen, dieser folgen Ende des Jahres 2023 ein gleichnamiger Sammelband und eine gleichnamige Konferenz. Im Interview erläutert sie, was der Anlass für diese Projekte war, welche Themen hierbei im Fokus stehen und was aus ihrer Sicht die größten Herausforderungen und Forschungslücken in der Forschung mit und über internationale Studierende sind.

Mehr lesen

“Für viele Studieninteressierte ist es sehr wichtig, die Erfahrungen anderer Studierender in Deutschland aus erster Hand zu hören”

Dr. Sazana Jayadeva ist Assistenzprofessorin im Fachbereich Soziologie an der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich. In einer kürzlich veröffentlichten Analyse untersucht sie die Frage, welchen Einfluss indische Influencerinnen und Influencer in sozialen Medien wie Facebook und YouTube auf die Entscheidungen indischer Studieninteressierter für Deutschland als mögliches Gastland haben. Im Interview erläutert sie, was der Anlass für diese Forschungsfrage war, was die zentralen Befunde ihrer Untersuchung sind und welche Schlussfolgerungen sich aus ihrer Sicht hieraus für die Hochschulpraxis ergeben.

Mehr lesen

„Internationale Studierende brauchen frühzeitig Informationen, wie sie sich auf den Arbeitsmarkt in Deutschland vorbereiten können“

Die neue Ausgabe von „DAAD Forschung kompakt“ gibt einen Überblick über die aktuellen Strukturen und strategischen Handlungsperspektiven der International Career Services an deutschen Hochschulen. Im Interview erläutert Verfasserin Jessica Schueller von der US-amerikanischen Miami University in Ohio, welche spezifischen Anforderungen International Career Services erfüllen müssen, welche Konzepte sich hier unterscheiden lassen und was die zentralen Herausforderungen bei der Einrichtung solcher Services für internationale Studierende sind.

Mehr lesen

Drei Viertel der internationalen Master-Studienanfänger/innen haben einen ausländischen Bachelorabschluss

Die Zahl der internationalen Masterstudierenden in Deutschland steigt von Jahr zu Jahr. Keine Studienform verzeichnet solch eine starke Zunahme internationalen Studieninteresses. Dr. Ulrich Heublein, Projektleiter am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht in seinem Beitrag die Gründe für diese Entwicklung. Die Daten werden dabei für einzelne Fächergruppen und Herkunftsregionen analysiert.

Mehr lesen

“Das Bewerbungsverfahren für internationale Studieninteressierte ist sehr zeitaufwendig”

Die neue Ausgabe von „DAAD Forschung kompakt“ fasst bisherige Befunde des Forschungsprojekts „Studienkollegs für internationale Studieninteressierte – Studienvorbereitung im Wandel“ (Stukol) zusammen. Im Interview erläutert Projektleiterin Rocio Ramirez vom Institut für Hochschulforschung an der Martin- Luther-Universität Halle Wittenberg, was der Anlass für das Forschungsprojekt war, wie sich die aktuelle Situation der Studienvorbereitung für internationale Studierende in Deutschland darstellt und welche praktischen Konsequenzen sich ihrer Einschätzung nach aus den Befunden des Projekts ergeben.

Mehr lesen

DAAD-Promotionsförderung als Beitrag zu nachhaltigen Forschungsnetzwerken

Wie wirkt sich die DAAD-Förderung internationaler Promovierender auf deren Forschungs- und Publikationsverhalten aus? Dieser Frage ist eine vor Kurzem in der Publikationsreihe "DAAD Forschung kompakt" veröffentlichte Studie nachgegangen. Im Interview erläutern die drei Mitglieder des Forschungsteams, wie sie dabei genau vorgegangen sind, welche Befunde aus ihrer Sicht besonders bemerkenswert sind und welche Schlussfolgerungen sich hieraus für Forschung und Praxis ergeben.

Mehr lesen
nach oben